PKV-Checkliste

Individuelle PKV-Checkliste

Hier ist deine individuelle Checkliste für die Auswahl eines PKV-Tarifs  – strukturiert, ehrlich und objektiv:

1. Individuelle PKV-Checkliste

Ziel: Einen private Krankenversicherung Tarif finden, der langfristig finanzierbar, leistungsstark und zu ihrem Lebensstil passt.

A. Leistungen – Was ist wichtig?

BereichWas sollte mindestens enthalten sein?
Ambulante VersorgungFreie Arztwahl (auch Facharzt direkt), 100 % Erstattung für Haus- und Fachärzte (GOÄ bis 3,5-fach), Heilmittel (z. B. Physio) mindestens 80–100 %
Stationäre VersorgungUnterbringung im Ein- oder Zweibettzimmer, Chefarztbehandlung, 100 % Kostenübernahme, keine Begrenzung auf Fallpauschalen
Zahnbehandlung / ZahnersatzMind. 80–90 % für Zahnersatz, professionelle Zahnreinigung 1–2× jährlich, hochwertige Materialien (z. B. Keramik, Inlays) abgedeckt
Heil- und HilfsmittelOrthopädische Hilfsmittel, Hörgeräte, Brillen – mindestens 70–80 % Erstattung
Psychotherapie100 % für psychotherapeutische Sitzungen (mind. 20–30 Sitzungen pro Jahr abgedeckt)
AuslandsschutzWeltweiter Versicherungsschutz, mind. 42 Tage – ggf. Auslandskrankenversicherung ergänzen

B. Was ist „Nice-to-have“ (Luxus oder Komfort)?

LeistungErklärung
BeitragsrückerstattungRückzahlung bei Leistungsfreiheit – sinnvoll, wenn du selten zum Arzt gehst
Privatklinik-WahlZugang zu speziellen Kliniken über Basistarif hinaus
Keine WartezeitenVerkürzte Wartezeiten beim Facharzt durch Ärztewahl oder Concierge-Service
Kur- & Reha-MaßnahmenOft optional – für Selbstständige mit starkem Belastungsprofil lohnend
NaturheilverfahrenAlternative Heilmethoden, z. B. Osteopathie, Homöopathie – wenn gewünscht
Beitragsentlastung im AlterTarif mit „Beitragsentlastungsbaustein“, der im Alter hilft, steigende Beiträge zu senken

C. Tariftechnik & Finanzaspekte

PunktWarum wichtig?
SelbstbehaltReduziert Beitrag, aber muss tragbar sein (z. B. 600 € oder 1.200 € pro Jahr)
AltersrückstellungenUnbedingt enthalten! Ohne sie steigen Beiträge im Alter extrem
Dynamik / BeitragsentwicklungHistorie der Beitragserhöhungen beim Anbieter prüfen
TarifwechselrechtInnerhalb des Anbieters – wichtig, um später auf günstigeren Tarif zu wechseln, ohne erneute Prüfung

2. Die 10 wichtigsten Fragen, die du dir vielleicht stellen solltest

  1. Wie lange gibt es diesen Tarif schon – und wie häufig wurde er in der Vergangenheit erhöht?
  2. Sind Altersrückstellungen enthalten – und wie hoch sind sie im Tarif?
  3. Was genau ist bei stationärer Behandlung abgedeckt? Gibt es Begrenzungen?
  4. Welche Leistungen werden beim Zahnersatz konkret übernommen? Gibt es Höchstgrenzen?
  5. Welche Selbstbeteiligung gibt es – und wie wirkt sich eine Änderung darauf aus?
  6. Gibt es ein Recht auf Tarifwechsel innerhalb des Versicherers ohne erneute Gesundheitsprüfung?
  7. Welche Leistungen werden häufig abgelehnt oder angefochten (z. B. Psychotherapie, Hilfsmittel)?
  8. Gibt es eine Beitragsentlastungsoption fürs Alter – und lohnt sie sich wirklich?
  9. Wie lange dauert es im Schnitt, bis Rechnungen erstattet werden?
  10. Was passiert, wenn ich meine Beiträge später nicht mehr bezahlen kann (z. B. im Krankheitsfall)?
Typische Verkaufsargumente vs. Faktencheck
VerkaufsargumentFaktencheck
„Der Tarif ist stabil, weil er alt ist.“Alt bedeutet nicht automatisch stabil – Erhöhungen prüfen (Beitragshistorie verlangen).
„Sie bekommen 100 % Erstattung für alles.“Gilt oft nur für bestimmte Leistungen oder mit Begrenzungen. Details im Bedingungswerk prüfen.
„Mit diesem Tarif sparen Sie gegenüber der GKV.“Anfangs ja – aber Entwicklung in 10–30 Jahren vergleichen, besonders im Alter.
„Sie können jederzeit zurück in die GKV.“Nur unter strengen Voraussetzungen, z. B. bei Anstellung unter JAEG und unter 55 Jahren.
„Beitragsrückerstattung lohnt sich immer.“Nur bei Leistungsfreiheit – bei echten Krankheitsfällen irrelevant. Optional betrachten.