Tipps für den Hausratversicherung Wechsel

Hausratversicherung wechseln & sparen
Jetzt Hausratversicherung wechseln und sparen – mit unseren Experten-Tipps, einem Tarifvergleich und sicherer Online-Abwicklung.
- Über 300 Tarife im Vergleich
- Wechselhilfe & persönliche Beratung
- Kostenlos & unverbindlich vergleichen
Große Auswahl
Für einen Vergleich von über 300 Tarifen tragen Sie die Angaben zu Ihrem Haus oder Ihrer Wohnung in der Eingabemaske des Vergleichsrechners ein. Im Anschluss sehen Sie die Hausratversicherungen im Vergleich.
- Selbsterklärende Eingabemaske
- Über 300 Tarife
- Individuell und optimal
Tarife vergleichen
Wählen Sie dann die für Sie in Frage kommenden Tarife aus, um deren Leistungen dann direkt miteinander zu vergleichen. So erfahren Sie, welcher Tarif in der Ergebnis Übersicht für Sie die optimale Lösung darstellt.
- Passende Tarife auswählen
- Optimale Lösung finden
- Direkter 1:1 Vergleich
Bequem online beantragen
Beantragen Sie Ihren ausgewählten Versicherungsschutz direkt aus dem Hausratversicherung Vergleich – schnell, unkompliziert und bequem von zu Hause. Lehnen Sie sich entspannt zurück!
- Schnell und unkompliziert
- Bequem von Zuhause
- Online beantragen
Inhaltsverzeichnis
- Warum eine Hausratversicherung wechseln?
- Optimale Vorbereitung auf den Wechsel
- Anbieter vergleichen – aber richtig
- Sonderkündigungsrecht: Ihre Chance auf Flexibilität
- So läuft der Wechsel Schritt für Schritt ab
- Typische Fehler beim Wechsel vermeiden
- Worauf Sie beim neuen Vertrag achten müssen
- Unabhängige Beratung nutzen
- FAQ – häufige Fragen
Warum eine Hausratversicherung wechseln?
Viele Haushalte zahlen zu viel oder haben Lücken im Schutz. Ein Tarifwechsel bringt oft bessere Leistungen bei geringeren Beiträgen.
- Ersparnis von bis zu 40 %
- Neue Tarife mit besserem Schutz
- Digitale Abwicklung in wenigen Minuten
Die Hausratversicherung schützt Ihre Einrichtung, Kleidung, Elektronik und Wertgegenstände. Doch viele Altverträge sind teuer, unflexibel und bieten nicht den nötigen Schutz (z. B. bei Elementarschäden oder Fahrraddiebstahl). Neue Tarife kombinieren oft bessere Leistungen mit niedrigeren Beiträgen – deshalb lohnt ein Vergleich fast immer.
Optimale Vorbereitung auf den Wechsel
Eine gute Vorbereitung verhindert Risiken wie Versicherungslücken oder zu niedrige Versicherungssummen.
- Alte Police prüfen
- Kündigungsfrist notieren
- Inventarliste erstellen
- Versicherungssumme festlegen
Holen Sie Ihre bestehende Police hervor und prüfen Sie: wann endet die Laufzeit, wie lange ist die Kündigungsfrist, was ist versichert? Ergänzen Sie eine aktuelle Inventarliste – besonders bei höherwertigem Hausrat. Diese hilft, den korrekten Neutarif zu bestimmen. Tipp: Bei Fragen unterstützt unser Team kostenlos.
Bevor Sie wechseln, ist es vielleicht zudem sinnvoll, eine aktuelle Inventarliste Ihres Hausrats zu erstellen. Fotografieren Sie wertvolle Gegenstände und bewahren Sie Kaufbelege sicher auf. Diese Unterlagen sind hilfreich, um die richtige Versicherungssumme festzulegen und im Schadensfall die Ansprüche gegenüber dem neuen Anbieter nachzuweisen.
Anbieter vergleichen – aber richtig
Nicht der günstigste Tarif ist automatisch der beste. Achten Sie auf Details in den Leistungen.
- Elementarschäden (z. B. Starkregen)
- Fahrrad- und E-Bike-Diebstahl
- Schäden durch grobe Fahrlässigkeit
- Unterversicherungsverzicht
- Deckungssumme
Manche Versicherer bieten spezielle Zusatzleistungen, wie beispielsweise den Schutz von Arbeitsgeräten im Homeoffice oder eine Mitversicherung für Ferienwohnungen. Überlegen Sie, welche Extras für Sie relevant sind, und prüfen Sie, ob diese im neuen Vertrag enthalten sind.
Nutzen Sie unseren professionellen Vergleichsrechner, um in wenigen Schritten Ihre individuellen Werte einzugeben. Unser Hausratversicherung Vergleich listet über 300 Tarife – transparent, verständlich und unverbindlich. Wer will, kann sich zusätzlich telefonisch beraten lassen.
Überprüfen Sie die Kündigungsfristen
Bevor Sie eine neue Hausratversicherung abschließen, sollten Sie sicherstellen, dass Sie Ihren aktuellen Vertrag rechtzeitig kündigen können. In der Regel beträgt die Kündigungsfrist drei Monate zum Ende der Laufzeit. Wenn Sie die Frist verpassen, verlängert sich der Vertrag automatisch, meist um ein weiteres Jahr.
Sonderkündigungsrecht: Ihre Chance auf Flexibilität
Wenn Ihr Versicherer die Beiträge erhöht, haben Sie ein Sonderkündigungsrecht.
- Beitragserhöhung ohne Leistungsverbesserung
- Schadensfall
- Wohnortwechsel
Laut §40 VVG können Sie innerhalb eines Monats nach Mitteilung einer Beitragserhöhung kündigen. Ein weiteres Sonderkündigungsrecht entsteht nach einem Schadensfall oder bei Umzug. Achten Sie darauf, dass die Kündigung schriftlich erfolgt und der Zugang nachweisbar ist.
So läuft der Wechsel Schritt für Schritt ab
Mit guter Vorbereitung gelingt der Wechsel schnell und reibungslos.
- Bestehende Versicherung prüfen
- Vergleich durchführen
- Neuen Tarif wählen
- Kündigung & Antrag senden
Bei uns können Sie nach dem Vergleich direkt online beantragen – die Kündigung des Altvertrags übernehmen wir auf Wunsch für Sie. So stellen Sie sicher, dass keine Lücke entsteht. Ihr neuer Schutz beginnt nahtlos im Anschluss an den alten Vertrag.
Typische Fehler beim Wechsel vermeiden
Kleine Fehler können großen Schaden verursachen – vermeiden Sie unnötige Risiken.
- Kündigungsfrist verpasst
- Versicherungssumme zu niedrig
- Unterversicherungsverzicht fehlt
- Lücke zwischen zwei Verträgen
- Tarife nur nach Preis gewählt
Eine zu niedrige Versicherungssumme kann zur Kürzung im Schadensfall führen. Noch schlimmer: Wenn eine Versicherungslücke entsteht (z. B. durch verspätete Kündigung), besteht kein Schutz – selbst für wenige Tage! Nutzen Sie unseren Service für eine professionelle Wechselbegleitung.
Beim Wechsel sollten Sie sicherstellen, dass der neue Anbieter einen Unterversicherungsverzicht anbietet. Dadurch werden Sie im Schadensfall nicht benachteiligt, selbst wenn der tatsächliche Wert Ihres Hausrats die vereinbarte Versicherungssumme übersteigt.
Ein durchdachter Wechsel der Hausratversicherung kann Ihnen viele Vorteile bringen. Mit einer sorgfältigen Planung und der Beachtung dieser Tipps sind Sie bestens vorbereitet.
Keine Versicherungslücke riskieren
Stellen Sie sicher, dass die neue Versicherung nahtlos an die alte anschließt. Eine Versicherungslücke, auch wenn sie nur wenige Tage beträgt, kann im Schadensfall fatale finanzielle Folgen haben. Der neue Versicherer sollte frühestens ab dem Tag nach Ablauf des alten Vertrags beginnen.
Worauf Sie beim neuen Vertrag achten müssen
Der Unterversicherungsverzicht schützt Sie bei hohen Schadenssummen.
- Verzicht auf Unterversicherung
- Flexible Tarifbausteine
- Dynamische Nachversicherung (z. B. bei Umzug)
Ein Unterversicherungsverzicht bedeutet: Der Versicherer verzichtet darauf, im Schadensfall eine Kürzung vorzunehmen – selbst wenn Ihre tatsächliche Einrichtung mehr wert ist als die angegebene Summe. Wichtig bei wertvollem Hausrat oder bei Familien mit Kindern, deren Haushalt stetig wächst.
Objektive Beratung nutzen
Eine professionelle Einschätzung hilft Ihnen, teure Fehlentscheidungen zu vermeiden.
- Persönliche Beratung (telefonisch oder digital)
- Hilfe bei der Kündigung
- Unterstützung bei Schadenfällen
Als Versicherungsmakler stehen wir auf Ihrer Seite. Wir analysieren gemeinsam Ihre aktuelle Situation, schlagen Ihnen objektiv passende Tarife vor und begleiten Sie beim Wechsel. Auch nach Vertragsabschluss sind wir Ihr Ansprechpartner – im Fall der Fälle.