Beim günstige Privathaftpflicht Vergleich clever sparen
Günstiger Topschutz für Singles & Familien
In Deutschland haften Sie in unbegrenzter Höhe für Schäden, die Dritten zufügt werden. Schon eine kleine Unachtsamkeit kann dazu führen, dass hohe Schadenersatzforderungen im Raum stehen. Beim Privathaftpflicht Vergleich erfahren Sie mehr zu dieser wichtigen Absicherung im privaten Bereich.
Inhaltsübersicht
- Warum ein Vergleich der Privathaftpflichtversicherung unverzichtbar ist
- Was kann alles passieren? – Risiken im Alltag
- Was ist versichert? – Leistungsumfang der Privathaftpflicht
- Wen schützt die private Haftpflichtversicherung?
- Die Höhe der Deckungssumme
- Warum die Deckungssumme und Selbstbeteiligung in der Haftpflichtversicherung wichtig sind
- Mit welchen jährlichen Kosten ist zu rechnen?
- Glasbruch in der privaten Haftpflichtversicherung – Was wird abgedeckt?
- Kleinschäden der Privathaftpflicht melden? – Wann sich eine Meldung lohnt
- Tiere in der Privathaftpflichtversicherung
- Haus- und Grundbesitzerhaftpflichtversicherung
- Gewässerschadenhaftpflichtversicherung
- Bauherrenhaftpflichtversicherung – Schutz bei Bauvorhaben
- Fazit – Warum die Privathaftpflicht unverzichtbar ist
Warum ein Privathaftpflicht Vergleich unverzichtbar ist
Die Privathaftpflicht ist vielleicht einer der wichtigsten Haftpflichtversicherungen für Privatpersonen. Wer eine Dritte Person oder Sachen von Dritten beschädigt ist nach §823 BGB zum Ersatz verpflichtet. So sehr wir uns auch bemühen, das Risiko im Alltag Schaden anzurichten begleitet uns ständig. Vor allem Personenschäden können im Ernstfall hohe Schadenersatzforderungen mit sich bringen.
Die Privathaftpflichtversicherung ist deshalb vermutlich eine der bekanntesten Versicherungen. Sie schützt Privatpersonen vor Risiken des alltäglichen Lebens, die Dritten gegenüber passieren können. Vor jedem Vertragsabschluss bietet sich allerdings ein Leistungsvergleich an. Es gibt dutzende Tarife und nicht weniger Umfangreich sind die Unterschiede in Preis und Leistung.
- Singles
- Singles, Familien & Lebensgemeinschaften mit Kinder
- Familien & Lebensgemeinschaften ohne Kinder
Darüber hinaus unterscheidet die private Haftpflichtversicherung häufig auch nach Art der Tätigkeit. Beruflich tätig (z.B. angestellt, Nebenberuf), Nicht tätig (z.B. Ruhestand, arbeitssuchend), Lehrer im öffentlichen Dienst oder Anderer öffentlicher Dienst. Je nach Versicherer fällt diese Untergliederung unterschiedlich aus.
Wenn Sie die private Haftpflichtversicherung online vergleichen, werden Sie deshalb feststellen, dass es teils sehr große Unterschiede in den Tarifleistungen gibt. Schäden durch deliktunfähige Kinder, Internetnutzung oder ein Forderungsausfallschutz sind nur einige Punkte, die man beachten sollte, wenn man seine Privathaftpflicht wechseln will. Bei unserem Privathaftpflichtversicherung Vergleich erhalten Sie innerhalb kürzester Zeit eine Übersicht der besten Tarife. So finden Sie bequem eine günstige private Haftpflichtversicherung. Sollten Sie Fragen während des Privathaftpflicht Tarifvergleich haben, sprechen Sie uns gerne an.
Wen schützt die private Haftpflichtversicherung?
Sie schützt nicht nur den Versicherungsnehmer, sondern auch seine Familie, sofern keine Singlehaftpflicht abgeschlossen wurde, die dann natürlich ausschließlich für Singles gilt. Zur Familie in der Familienhaftpflicht zählt nicht nur der Ehepartner, sondern auch der Lebenspartner und Kinder, welche allerdings nur solange mitversichert sind, bis sie das 18. Lebensjahr vollendet haben oder sich in der ersten Berufsausbildung befinden. Mittlerweile bieten einige Versicherungsgesellschaften auch eine gemeinsame günstige Versicherung für unverheiratete Paare an, die dann als Familienhaftpflicht auch bezeichnet werden kann. Kurz gesagt ist die Singlehaftpflicht, wie es der Name schon sagt eben für Singles und die Familienhaftpflicht für Familien oder Lebensgemeinschaften.
- Versicherungsnehmer
- Im Haushalt beschäftigte Personen während der Ausübung der Tätigkeit
Im Tarif für eine Familie besteht darüber hinaus auch Versicherungsschutz für:
- Ehegatte
- Lebenspartner oder Partner in häuslicher Gemeinschaft lebend
- Kinder
Sofern die Kinder unverheiratet und minderjährig sind. Volljährige Kinder nur in Grenzen, solange sie sich in der ersten Berufs- oder Schulausbildung befinden, maximal aber bis zu einem bestimmten Höchstalter
In einigen Tarifen sind im Versicherungsschutz auch Eltern / Großeltern in häuslicher Gemeinschaft, volljährige unverheiratete Kinder in häuslicher Gemeinschaft und vorübergehend in den Haushalt eingegliederte Personen, wie z. B. Au-pairs mitversichert. Nicht versichert sind grundsätzlich Vorsatztaten oder Geldstrafen und Bußgelder (Stichwort: Strafzettel).
Im Versicherungsschutz einschließen lassen sich je nach Tarif auch Schäden durch deliktunfähige Personen, Gefälligkeitsschäden, Mietsachschäden an beweglichen Sachen, Haftpflichtansprüche mitversicherter Personen untereinander, Neuwertentschädigung, Fotovoltaikanlagen inkl. der Einspeisung, Verlust von fremden priv. und beruflichen Schlüsseln, Gebrauch bestimmter Luft- und Wasserfahrzeuge. Wenn Ihnen einer dieser Punkte besonders wichtig ist, dann achten Sie darauf beim Privathaftpflicht Vergleich.
Die Höhe der Deckungssumme beim Privathaftpflicht Vergleich
Experten haben festgestellt, dass die Beiträge und auch die Leistungen der unterschiedlichen Tarife zur privaten Haftpflichtversicherung teils enorm abweichen. Davon unabhängig ist allerdings die Deckungssumme zu betrachten. Nach aktuellem Stand sollten die Deckungssumme für Personen- und Sachschäden aber auch die Vermögensschäden mindestens 10 Millionen betragen. Einige Versicherer bieten gar 50 Millionen Euro Deckungssumme an. Sie werden überrascht sein, wie gering der Beitragsunterschied ist.
Warum die Deckungssumme und Selbstbeteiligung in der Haftpflichtversicherung wichtig sind
Bei der Wahl einer Haftpflicht Versicherung spielen zwei Faktoren eine entscheidende Rolle: die Deckungssumme und die Selbstbeteiligung. Die Deckungssumme gibt an, bis zu welchem Betrag die Versicherung im Schadensfall haftet. Es ist wichtig, eine ausreichend hohe Deckungssumme zu wählen, da größere Schäden, wie Personenschäden oder schwerwiegende Sachschäden, schnell in die Millionen gehen können. Eine zu niedrige Summe könnte dazu führen, dass man im schlimmsten Fall einen Teil der Kosten selbst tragen muss.
Ebenso beeinflusst die Selbstbeteiligung die Versicherungskosten. Sie beschreibt den Betrag, den man bei einem Schaden selbst übernehmen muss, bevor die Versicherung einspringt. Eine höhere Selbstbeteiligung senkt oft die Prämien, kann jedoch im Schadensfall eine finanzielle Belastung darstellen. Es ist daher wichtig, ein Gleichgewicht zwischen der Höhe der Selbstbeteiligung und einer bezahlbaren Prämie zu finden.
Insgesamt sollten beide Aspekte gut durchdacht werden, um einen umfassenden Schutz durch die Haftpflicht Versicherung zu gewährleisten, ohne dabei unnötig hohe Kosten im Schadensfall tragen zu müssen.
Wie hoch sind die Privathaftpflichtversicherung Kosten im Jahr?
Bereits für rund 30,– EUR im Jahr finden Sie beim Vergleichen eine billige Privathaftpflicht Versicherung. Versichert ist dann aber oft nur die Basis Absicherung. Ein leistungsstärkerer Tarif kostet oft nur wenig mehr.
Single
- ohne Kind
- kein Selbstbehalt
Der billigste Tarif (NEODIGITAL S 5 Mio.) im Vergleich kostet zum Zeitpunkt der Berechnung 28,33 EUR im Jahr. Der teuerste Tarif satte 98,88 EUR (Ostangler Fair Play Plus 50 Mio.)
Single
- mit Kind
- kein Selbstbehalt
Der billigste Tarif (GVO VIT Single Kind 5 Mio.) im Vergleich kostet zum Zeitpunkt der Berechnung 33,08 EUR im Jahr. Der teuerste Tarif unfassbare 137,10 EUR (Gothaer Premium Familie 50 Mio.)
Paar
- ohne Kind
- kein Selbstbehalt
Der billigste Tarif (GVO VIT Paar 5 Mio.) im Vergleich kostet zum Zeitpunkt der Berechnung 31,93 EUR im Jahr. Der teuerste Tarif schlägt mit 137,10 EUR (Gothaer Premium Familie 50 Mio.) zu Buche.
Familie
- mit Kind < 7 Jahre
- kein Selbstbehalt
Der billigste Tarif (GVO VIT Familie 5 Mio.) im Vergleich kostet zum Zeitpunkt der Berechnung 38,46 EUR im Jahr. Der teuerste Tarif unfassbare 137,10 EUR (Gothaer Premium Familie 50 Mio.)
Durchgeführt wurde der Preisvergleich am 21. Oktober 2024. Die Musterkundin ist weiblich, 28 Jahre alt und schließt wenn möglich einen 3-Jahresvertrag ab. Sie hat keinen Hund, es gab eine Vorversicherung und keine Vorschäden. Alle Angaben ohne Gewähr. Die aktuellen Prämien finden Sie in unserem Privathaftpflicht-Tarifvergleich.
Glasbruch in der privaten Haftpflichtversicherung – Was wird abgedeckt?
Grundsätzlich empfehlen wir Mietern den Abschluss einer eigenständigen Glasbruchversicherung.
Hintergrund ist, dass Sie als Mieter einer Wohnung oder eines Hauses zwar in aller Regel gegen Schäden versichert sind, die Sie an den gemieteten Räumen verursachen – diese sind in vielen PHV Tarifen mitversichert, nicht aber bei Glasschäden (Fenster- oder Türverglasung, Glaskochfeld / Cerankochfeld der gemieteten Einbauküche o.ä.). Normale Glasschäden sind in der Privathaftpflichtversicherung ausgeschlossen, weil Sie als Mieter für solche Schäden eine spezielle Glasversicherung abschließen können. Diese kommt für die genannten Schäden auf und lässt sich wunderbar als optionaler Glasbaustein in einer Hausrat Versicherung mit einschließen.
Kleinschäden melden? Wann sich eine Meldung lohnt
Man sollte sich gut überlegen, ob man Schäden in Höhe von 50,– EUR oder 100,– EUR wirklich der Privathaftpflicht Versicherung meldet. Kommt es häufiger vor, kann es nämlich passieren, dass die Versicherungsgesellschaft den Vertrag aus betriebswirtschaftlichen Gründen kündigt. Weil die Versicherungsgesellschaften bei der Antragstellung nach Vorschäden fragen wird es schwierig einen neuen Versicherungsschutz zu finden, wenn es zu häufig Vorschäden gab.
Tiere in der PHV
Kleintiere wie Katzen, Hamster, Meerschweinchen oder Hasen sind in der Privathaftpflichtversicherung mitversichert. Besitzer von Pferden, Eseln, Hunden und anderen Haustieren benötigen allerdings eine separate Tierhalterhaftpflicht Versicherung, um sich vor Schadenersatzansprüchen mit schützen.
Haus- und Grundbesitzerhaftpflichtversicherung
Immobilienbesitzer sind verpflichtet, dafür zu sorgen, dass niemand durch die Immobilie zu Schaden kommt (Verkehrssicherungspflicht). In vielen modernen und leistungsstarken Tarifen ist die Haus- und Grundbesitzerhaftpflicht für Einfamilienhaus oder auch Mehrfamilienhaus Besitzer mitversichert. Gerade Mehrfamilienhaus Besitzer sollten den Vertrag aber genau lesen, ob auch dann Versicherungsschutz besteht, wenn das Objekt vermietet wird.
Gewässerschadenhaftpflichtversicherung
Insbesondere die Lagerung von Heizöl, aber auch sonstige gewässerschädliche Stoffe, sind eine riskante Angelegenheit. Laufen nur wenige Liter Öl aus, können die Schadenersatzforderungen für die Grundwasser Verschmutzung ungeahnte Höhen annehmen. Abhängig vom Tarif kann dieser Punkt in Ihrer privaten Haftpflichtversicherung enthalten sein. Prüfen Sie daher Ihren bestehenden Vertrag. Auf Nummer sicher gehen Sie mit dem Abschluss einer separaten Gewässerschadenhaftpflicht Versicherung.
Bauherrenhaftpflichtversicherung – Schutz bei Bauvorhaben
Herumliegendes Baumaterial, ungesicherte Schächte uvm. führen zu einem erhöhten Risiko. Bei Anbauten, Umbauten oder Neubauten haften Bauherren für die Sicherheit am Bau und den sich daraus ergebenden Schäden. In einigen Privathaftpflichtversicherung Tarifen ist dieses Risiko über eine dort eingeschlossene Bauhaftpflicht mitversichert. Sollte dies bei Ihnen nicht der Fall sein, empfehlen wir den Abschluss einer separaten Risiko Absicherung über eine Bauherrenhaftpflichtversicherung.
Fazit – Warum die Privathaftpflicht unverzichtbar ist
Die Haftpflicht spielt eine zentrale Rolle im Alltag, da jeder von uns für Schäden, die wir anderen zufügen, aufkommen muss. Eine Haftpflicht ist nicht nur gesetzlich verankert, sondern auch wichtig, um sich vor finanziellen Belastungen zu schützen. Ohne eine Haftpflicht kann es schnell teuer werden, wenn man beispielsweise jemanden versehentlich verletzt oder Eigentum beschädigt.
Daher ist es ratsam, eine Haftpflichtversicherung abzuschließen. Die Haftpflichtversicherung deckt in der Regel die Kosten für Schäden, die durch fahrlässiges Verhalten entstehen. Es gibt jedoch Unterschiede zwischen den verschiedenen Tarifen und Anbietern, weshalb es sinnvoll ist, eine Privathaftpflichtversicherung genauer unter die Lupe zu nehmen. Eine gute Privathaftpflichtversicherung schützt nicht nur vor kleineren Unfällen, sondern auch vor erheblichen finanziellen Risiken, die durch größere Schäden entstehen können.
Bei der Wahl der richtigen Haftpflichtversicherung spielt die Selbstbeteiligung eine wichtige Rolle. Die Selbstbeteiligung ist der Betrag, den man im Schadensfall selbst zahlen muss. Je höher die Selbstbeteiligung, desto niedriger sind oft die Beiträge der Versicherung. Doch eine zu hohe Selbstbeteiligung kann im Ernstfall zur Belastung werden, weshalb es ratsam ist, genau abzuwägen, welche Höhe der Selbstbeteiligung sinnvoll ist.
Um die optimale Privathaftpflichtversicherung zu finden, lohnt es sich, die verschiedenen Angebote zu vergleichen. Es gibt zahlreiche Anbieter, die unterschiedliche Tarife und Leistungen anbieten, daher ist es wichtig, auf Details wie Deckungssummen, Selbstbeteiligung und eventuelle Ausschlüsse zu achten. Durch den Vergleich verschiedener Haftpflicht-Tarife lässt sich oft viel Geld sparen und gleichzeitig sicherstellen, dass man im Ernstfall gut abgesichert ist.